Onkologisches Zentrum
Die immer umfangreicher werdenden Möglichkeiten bei der Behandlung von Krebs stellen die Ärzte vor wachsende Herausforderungen. Um für jeden Patienten die optimale Behandlungsstrategie festzulegen, ist die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Spezialisten notwendig. So sind am Onkologischen Zentrum des Klinikums Bayreuth und der Klinik Hohe Warte 17 Fachabteilungen - von der Pathologie, Strahlentherapie und Radiologie bis hin zur Chirurgie, Onkologie und einer Reihe anderer Fachdisziplinen - für die Versorgung von Krebspatienten verantwortlich. Hinzu kommen eine Anzahl interner und externer Kooperationspartner, wie z.B. Psychoonkologie, Sozialdienst und Ernährungsberatung, um allen Patienten eine ganzheitliche und umfassende Betreuung zukommen zu lassen.
Das Ziel am Onkologischen Zentrum Bayreuth ist es, ein gesamtheitliches, interdisziplinäres Netzwerk von Behandlungspartnern für Krebspatienten zu schaffen. Hierbei wird eine höchstmögliche medizinische Qualität, eine optimale Koordination der unterschiedlichen Fachdisziplinen und eine effektive Organisation der Abläufe angestrebt. Mehrfach wöchentlich stattfindende Tumorkonferenzen, in denen Experten aller Fachrichtungen über jeden einzelnen Patientenfall beraten und gemeinsam den weiteren Behandlungsplan festlegen, sind das Herzstück des Zentrums. Über 20 klinische Studien stehen den Patienten zur Verfügung, um Zugang zu den jeweils neuesten Behandlungsmethoden erhalten zu können.
Das Onkologische Zentrum der Klinikum Bayreuth GmbH ist Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN.
Nähere Informationen zu den angeschlossenen Organkrebszentren:
Brustzentrum, Darmzentrum, Pankreaskarzinomzentrum, Hautkrebszentrum, Gynäkologisches Zentrum, Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Ansprechpartner Leitung
Prof. Dr. med. Alexander Kiani
Leiter Onkologisches Zentrum
Leiter Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Univ. Prof. Dr. med. Christoph Mundhenke, M.A.
Klinikdirektor
Schwerpunkte
Gynäkologische Onkologie
Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
W-3 Professur der FAU Gynäkologie und Geburtsmedizin
Prof. Dr. med. Jochen Willner
Klinikdirektor
Stv. Leiter Onkologisches Zentrum
Facharzt für Strahlentherapie
Onkologisches Zentrum
Klinikum Bayreuth
0921 400-6360
0921 400-88 6360
onkozentrum@~@klinikum-bayreuth.de
Postanschrift
Onkologisches Zentrum
Klinikum Bayreuth
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth
Erreichbarkeit des Onkologischen Zentrums
Montag bis Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 14 Uhr
PD Dr. med. Gerhard Weyandt
Klinikdirektor
Leiter Hautkrebszentrum
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Proktologie, medikamentöse Tumortherapie
Dr. med. Oliver Ponsel
Klinikdirektor
Leiter Darm- und Pankreaskarzinomzentrum
Leiter Viszeralonkologisches Zentrum
Facharzt für Chirurgie und Visceralchirurgie sowie spezielle Visceralchirurgie
Mannschaftsarzt EHC Bayreuth
Univ. Prof. Dr. med. Christoph Mundhenke, M.A.
Klinikdirektor
Schwerpunkte
Gynäkologische Onkologie
Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
W-3 Professur der FAU Gynäkologie und Geburtsmedizin
Prof. Dr. med. Alexander Kiani
Leiter Onkologisches Zentrum
Leiter Zentrum für Hämatologische Neoplasien
Jeder Patient mit einer Krebserkrankung, der im Klinikum Bayreuth oder in der Klinik Hohe Warte behandelt wird, ist automatisch auch Patient des Onkologischen Zentrums. Unabhängig davon, in welcher Fachabteilung er aufgenommen wird, erfolgt eine Besprechung seines Falles durch Experten aller Fachrichtungen in einer Tumorkonferenz. Hierdurch wird gewährleistet, dass jede Krebsbehandlung in optimaler Abstimmung und unter Ausnutzung aller Therapiemöglichkeiten erfolgt. In der Tumorkonferenz wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der dem Patienten empfohlen wird.
Alle Patienten des Onkologischen Zentrums erhalten das Angebot einer psychoonkologischen, einer sozialmedizinischen und pflegerischen Beratung. Zusätzlich können weitere Angebote, wie z.B. Ernährungsberatung oder Physiotherapie in Anspruch genommen werden. Auf Wunsch wird gerne der Kontakt zur Seelsorge und Hospizbetreuung hergestellt.
Innerhalb des Onkologischen Zentrums werden Patienten mit bestimmten Tumorerkrankungen, wie Brustkrebs, Hautkrebs, Darmkrebs oder Bauchspeichedrüsenkrebs oder Hämatologischen Neoplasien zusätzlich in speziellen Organkrebszentren betreut, um die besonderen Anforderungen der Tumorerkrankung berücksichtigen zu können.
Mit welchem Erfolg die einzelnen Fachbereiche im Onkologischen Zenturm zusammenarbeiten, können Sie in einem kurzen Film sehen:
Für Krebspatienten untersuchen die Ärzte im Institut für Pathologie der Klinikum Bayreuth GmbH entnommene Gewebeproben, stellen so sehr sichere Diagnosen und geben entscheidende Informationen für die Therapie. Welchen Weg Gewebeproben von der Entnahme bis zur Diagnose nehmen, sehen Sie hier:
Alle Patienten am Onkologischen Zentrum der Klinikum Bayreuth GmbH werden in einer der mehrfach wöchentlichen Tumorkonferenzen besprochen.
Externe Ärzte sind ebenfalls gerne eingeladen, Ihre Patienten in einer unserer Konferenzen vorzustellen und hierdurch einen interdisziplinären Behandlungsvorschlag zu erhalten. Hierzu ist es wichtig, dass uns zum Zeitpunkt der Tumorkonferenz alle relevanten Informationen vorliegen. Daher bitten wir um Anmeldung eines Patienten zur gewünschten Konferenz in Form eines Tumordokumentationsbogens. Den ausgefüllten Bogen faxen Sie bitte an unsere Dokumentationszentrale ( 0921 400-88 6361) unter Beachtung folgender Anmeldefristen:
Für die Dienstags-Konferenz: bis Montag, 12.00 Uhr
Für die Mittwochs- Konferenz: bis Dienstag, 14.00 Uhr
Für die Donnerstags-Konferenz: bis Donnerstag, 9.00 Uhr
Für die Freitags- Konferenz: bis Donnerstag, 14.00 Uhr
Bei dringenden Fällen ist eine Nachmeldung direkt über unsere Dokumentationszentrale ( 0921 400-6361 oder 400-6362 oder 756362) oder die Koordinatorin des Onkologischen Zentrums, Uta Limmer ( 0921 400-6360 oder 0921 400-756360), möglich.
Unsere Case Managerin begleitet Sie als Patient/in während Ihres stationären Klinikaufenthaltes. Als Bindeglied zwischen Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und sozialen Einrichtungen unterstützt sie Sie in organisatorischen Fragen vor Ort im Krankenhaus und steht Ihnen beratend zur Seite. Das Ziel ist eine wohl organisierte und bedarfsgerecht auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Versorgung.
Die Case-Managerin dient unseren Patienten als zentrale Ansprechpartnerin. Bei folgenden Anliegen hilft sie Ihnen weiter:
- Planung von Aufnahme, Verlegung und Entlassung des Patienten
- Anforderung von wichtigen Befunden beim einweisenden Arzt
- Terminvereinbarung (z. B. für Untersuchungen und Behandlung)
- Vermittlung zu psychoonkologischer Beratung, Wundmanagement, Diabetes- und Ernährungsberatung, Stomapflege, Sozialdienst, SAPV (spezielle ambulante palliative Versorgung) und zur Nachsorge zu Haus- und Fachärzten, ambulanten Pflegediensten und Home Care Versorger
Für eine Terminvereinbarung oder Fragen zur stationären Aufnahme wenden Sie sich bitte an:
Alexandra Maisel
(Case Managerin nach DGCC, examinierte Krankenschwester)
0921 400-75 2671
0921 400-88 1220
alexandra.maisel@~@klinikum-bayreuth.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 7.00 – 15.30 Uhr
Freitag: 7.00 – 14.30 Uhr
Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Station 22
0921 400-1220
Auf dieser Seite haben wir für Sie einen Überblick über die wichtigsten Themen und Leistungen des Onkologischen Zentrums der Klinikum Bayreuth GmbH zusammengestellt, der Sie übersichtlich durch unsere Homepage leitet.
- Krebsarten A-Z (Deutsche Krebsgesellschaft e.V.)
- Patientenleitlinien (Deutsche Krebshilfe e.V.)
- Kostenlose Informationsmaterialien der Deutschen Krebshilfe
Psychoonkologie und Sozialdienst
Jeder Patient am Onkologischen Zentrum hat Anspruch auf eine psychoonkologische Betreuung sowie eine Beratung durch den Sozialdienst. Falls möglich und von dem Patienten gewünscht, wird der Kontakt bereits während des stationären Aufenthaltes oder im Rahmen eines Besuches in der Tagesklinik hergestellt. Patienten können aber gerne auch direkt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Psychoonkologischen Dienstes und des Sozialdienstes Kontakt aufnehmen. Die ambulante Beratungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft steht ebenfalls zu Ihrer Verfügung. Kontaktinformationen zu all unseren Kooperationspartnern finden Sie hier.
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Gespräch mit anderen Betroffenen. Mehrere Selbsthilfegruppen sind aktiv in das Onkologische Zentrum mit eingebunden. Kontaktinformationen zu all unseren Kooperationspartnern finden Sie unter "Kooperationspartner".
Veranstaltungen
Am Onkologischen Zentrum und den angeschlossenen Organkrebszentren finden regelmäßig Fortbildungen und andere Veranstaltungen für Ärzte, Patienten und Interessierte statt.
Weitere Beratungsangebote
Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums, beispielsweise die Deutsche Krebsgesellschaft, bieten regelmäßig Veranstaltungen für Krebspatienten an und erweitern damit das Beratungsangebot.
Darüber hinaus sind Patienten, Angehörige und Interessierte sehr herzlich zu regelmäßigen medizinischen Vorträgen und weiteren Informationsveranstaltungen eingeladen. Hier finden Sie die aktuellen Termine.
Zweitmeinung
Für Patienten, die nicht bei uns in Behandlung sind, bieten wir auf Wunsch gerne eine unverbindliche Zweitmeinung an. Hierzu kontaktieren Sie am besten direkt den Leiter des Onkologischen Zentrums, Prof. Dr. Alexander Kiani, oder die Koordinatorin, Uta Limmer. Auf Wunsch vermitteln wir gerne auch eine Zweitmeinung an einem anderen Krebszentrum.
Organkrebszentren
Für Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsen-(Pankreas-)krebs oder Hämatologischen Neoplasien haben wir unter dem Dach des Onkologischen Zentrums zusätzliche Organkrebszentren eingerichtet. Nähere Informationen zu diesen Zentren finden Sie auf den Seiten des Brustzentrums, des Gynäkologischen Zentrums, des Darmzentrums, des Pankreaskarzinomzentrums, des Hautkrebszentrums und des Zentrums für Hämatologische Neoplasien.
Einsatz von Methadon in der Krebsbehandlung
Aufgrund von Berichten in Presse und Fernsehen werden wir von vielen Patienten und Ärzten auf den Einsatz von Methadon in der Krebsbehandlung angesprochen.
Als Onkologisches Zentrum der Klinikum Bayreuth GmbH raten wir allen Patienten und Ärzten von der Einnahme und der Verordnung von Methadon ab, wenn diese der positiven Beeinflussung einer Krebsbehandlung dienen soll.
Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme des Onkologischen Zentrums zu diesem Thema.
Patienteninformation der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Studien
Das Onkologische Zentrum am Klinikum Bayreuth beteiligt sich an multizentrischen klinischen Studien in enger Zusammenarbeit mit anderen Krebskompetenzzentren (Phase I-IV). Eine Liste der aktuell verfügbaren Studien in Abhängigkeit von den einzelnen Tumorentitäten finden Sie hier.
Organkrebszentren
Für Patientinnen und Patienten mit Mamma-, Kolon-/Rektum- oder Pankreaskarzinom haben wir unter dem Dach des Onkologischen Zentrums zusätzliche Organkrebszentren eingerichtet. Nähere Informationen zu diesen Zentren finden Sie auf den Seiten des Brustzentrums, des Darmzentrums, des Pankreaskarzinomzentrums und des Hautkrebszentrums.
Tumordokumentation / Krebsregister
Eine umfassende Tumordokumentation ist ein wichtiges Instrument, z.B. um Ursachen von Krebserkrankungen zu untersuchen oder die Umsetzung von Therapieleitlinien und Behandlungsergebnisse regelmäßig zu überprüfen. Am Onkologischen Zentrum der Klinikum Bayreuth GmbH sind Dokumentare ausschließlich für die Dokumentation der Daten unserer Krebspatienten und der Organisation unserer Tumorkonferenzen beschäftigt.
Es besteht hierbei eine enge Zusammenarbeit mit dem epidemiologischen Krebsregister und dem Tumorzentrum Oberfranken.
Nachsorgeempfehlungen des Onkologischen Zentrums
Die vorliegenden Nachsorgeempfehlungen wurden vom Onkologischen Zentrum Bayreuth auf der Basis von publizierten Leitlinien/Empfehlungen und eigenen Erfahrungen entwickelt. Sie stellen insofern eine Expertenmeinung dar, die als allgemeine Grundlage für die Nachsorge dienen kann. Individuelle Nachsorgepläne sind allerdings immer auf den jeweiligen Patienten anzupassen und können daher von den vorliegenden Empfehlungen abweichen.
Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne per email oder telefonisch an uns wenden:
Onkologisches Zentrum Bayreuth
Koordination Uta Limmer
0921 400-6360
onkozentrum@~@klinikum-bayreuth.de
Hier finden Sie die Nachsorgeempfehlungen des Onkologischen Zentrums zum Download.
Tumore des Gastrointestinaltraktes
Hämatologische Neoplasien
Studienzentrale am Onkologischen Zentrum der Klinikum Bayreuth GmbH
Studienkoordinatorin der Studienzentrale
Veronika Deuerling
0921-400 756350
Leiter der Studieneinheit 1
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustzentrum, Gynäkologisches Krebszentrum
CA Prof. Dr. med. Christoph Mundhenke
0921 400-5502
Leiter der Studieneinheit 2
Med. Klinik IV (Hämatologie/Onkologie), Darm- und Pankreaskrebszentrum, Hautkrebszentrum
CA Prof. Dr. Alexander Kiani
0921 400-6302
Aktuelle klinischer Studien am Onkologischen Zentrum der Klinikum Bayreuth GmbH, aufgelistet nach Tumorerkrankung
Sollten Sie Fragen haben oder nicht sicher sein, ob Sie selbst oder Ihr Patient für eine der Studien in Frage kommen, zögern Sie bitte nicht, uns direkt zu kontaktieren. Gerne stellen wir auch den Kontakt zu einem anderen Studienzentrum her.
Für eine umfassende Behandlung der Patientinnen und Patienten arbeitet ein interdisziplinäres Team, bestehend aus einer Vielzahl interner und externer Kooperationspartner.
Kliniken und Institute
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Klinikdirektor Dr. Oliver Ponsel
0921 400-5202
allgemeinchirurgie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Gastroenterologie
Klinikdirektor PD Dr. Steffen Mühldorfer
0921 400-6402
gastroenterologie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Klinikdirektor PD Dr. Gerhard Weyandt
0921 400-5402
dermatologie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Brustzentrum
Klinikdirektor Prof. Dr. Christoph Mundhenke
0921 400-5502
frauenklinik@~@klinikum-bayreuth.de
Institut und Klinik für Nuklearmedizin
Klinikdirektor Prof. Dr. Stefan Förster
0921 400-6702
nuklearmedizin@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Klinikdirektor PD Dr. Thorsten Klinik
0921 400-5702
radiologie@~@klinikum-bayreuth.de
Institut für Pathologie
Klinikdirektor Prof. Dr. Michael Vieth
0921 400-5602
pathologie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
Klinikdirektor Prof. Dr. Christian Stumpf
0921 400-6502
kardiologie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Pneumologie und Thoraxonkologie
Ltd. OÄ Tanja Dick (komm. Leitung)
0921 400-4902
pneumologie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Klinikdirektor Prof. Dr. Alexander Kiani
0921 400-6302
onkologie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Strahlentherapie
Klinikdirektor Prof. Dr. Ludwig Keilholz
Klinikdirektor PD Dr. Jochen Willner
0921 400-6802
strahlentherapie@~@klinikum-bayreuth.de
Palliativstation und Schmerztherapie
Klinikdirektorin Dr. Sabine Gernhardt
0921 400-1552
palliativstation@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Klinikdirektor Prof. Dr. Michael Müller
0921 400-5302
unfallchirurgie@~@klinikum-bayreuth.de
Apotheke
Dr. Richard Sommerer
0921 400-2520
apotheke@~@klinikum-bayreuth.de
Institut für Radiologie und Neuroradiologie
Institutsdirektor Prof. Dr. Michael Strotzer
0921 400-4402
michael.strotzer@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Klinikdirektor Prof. Dr. Frank Kunath
0921 400-4502
urologie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Neurochirurgie
Klinikdirektor Prof. Dr. Stefan Linsler
0921 400-4202
neurochirurgie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Neurologie
Klinikdirektor Prof. Dr. Patrick Oschmann
0921 400-4602
neurologie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Orthopädie
Klinikdirektor PD Dr. Rainer Abel
0921 400-4702
orthopaedie@~@klinikum-bayreuth.de
Institut für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie
Institutsdirektor PD Dr. Thomas Bollinger
0921 400-5802
ilm@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin mit Schmerzdienst
Klinikdirektor Prof. Dr. Jörg Reutershan
0921 400-5102
anaesthesie@~@klinikum-bayreuth.de
Klinik für Thoraxchirurgie
Klinikdirektor Dr. Thomas Hoppert
0921 400-4802
Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie
Klinikdirektor Prof. Dr. Jürgen Dolderer
0921 400-5303
plastischechirurgie@~@klinikum-bayreuth.de
Weitere Kooperationspartner
Psychoonkologischer Dienst
0921 400-3830
psychoonkologie@~@klinikum-bayreuth.de
Sozialdienst
Dipl.-Soz.Päd. Andreas Berghammer
0921 400-4670
andreas.berghammer@~@klinikum-bayreuth.de
Stomatherapie
Edith Müller
0921 400-5202
stomateam@~@klinikum-bayreuth.de
Physiotherapie
Ulrike Grieshammer
0921 400-3351
ulrike.grieshammer@~@klinikum-bayreuth.de
Ernährungsberatung
Dirk Bräuniger
0921 400-756462
dirk.braeuniger@~@klinikum-bayreuth.de
Diabetesberatung
Sandy Petermann
0921 400-856461
diabetesberatung@~@klinikum-bayreuth.de
Wundmanagement
Claudia Igl
0921 400-755951
claudia.igl@~@klinikum-bayreuth.de
Onkologische Fachpflege
Anja Wölfel
0921 400-756371
onkopflege@~@klinikum-bayreuth.de
Psychosoziale Krebsberatungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. Bayreuth
0921 151203-0
www.bayerische-krebsgesellschaft.de/
kbs-bayreuth@~@bayerische-krebsgesellschaft.de
Seelsorge im Klinikum
Evangelische Seelsorge
0921 400-2910
seelsorge-ev@~@klinikum-bayreuth.de
Katholische Seelsorge
0921 400-2911
seelsorge.kath@~@klinikum-bayreuth.de
Bayerisches Krebsregister im LGL Regionalzentrum Bayreuth
Tanja Maisel
09131 6808-3010
krebsregister-bayreuth@~@lgl.bayern.de
Geschäftsstelle der der Bayer. Krebsgesellschaft e. V. in München
Geschäftsführer Markus Besseler
089 548840-0
MedZentrum Klinikum Bayreuth GmbH, MVZ für
Pathologie, Strahlentherapie, Onkologie, Gynäkologie
Prof. Dr. med. Alexander Kiani
0921 400-6302
mvz.onkologie@~@klinikum-bayreuth.de
Humangenetisches Labor Staber Bayreuth
PD Dr. Jürgen Glas
0921 50720450
Humangenetisches Institut der Universitätsklinik Erlangen
Prof. Dr. André Reis
Institutsdirektor Humangenetisches Institut
Schwabachanlage 10, 91054 Erlangen
Zentrum Medizinische Genetik Würzburg
Prof. Dr. Thomas Haaf
0931 3184075
Hospizverein Bayreuth e. V.
Marita Wagner
0921 1505292
kontakt@~@hospizverein-bayreuth.de
Albert-Schweitzer-Hospiz Bayreuth
Heribert Greger
0921 15115300
hospizleitung@~@hospiz-bayreuth.de
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Bayreuth Kulmbach
Susanne Dietze
0921 400-6980
sapv@~@klinikum-bayreuth.de
Studieneinheit/-sekretariat
Prof. Dr. med. Alexander Kiani,
0921 400-6302
studien.oz@~@klinikum-bayreuth.de
CCC Erlangen-EMN
Onkologisches Zentrum
09131 85-47403
TOP 3 Status Quo – Central Biobank Erlangen (CeBE)
Central Biobank Erlangen (CeBE) › Medizinische Fakultät
Organigramm des Onkologischen Zentrums
Selbsthilfegruppen – unsere Partner im Onkologischen Zentrum
Das Onkologische Zentrum der Klinikum Bayreuth GmbH arbeitet mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen. Hier finden Sie Kontaktdaten, Informationen und Ansprechpartner:
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
https://www.bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de
"Lebensläufer"
Selbsthilfegruppe der Psychosozialen Krebsberatungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft
https://shg-lebensläufer.de/
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
"Treffpunkt Oberfranken"
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-oberfranken/
Deutsche ILCO e.V. – Gruppe Bayreuth
Die Deutsche ILCO e.V.ist die größte bundesweite Solidargemeinschaft von Stomaträgern (Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung) und von Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angehörigen.
https://bayern.ilco.de/regionen/bayreuthfichtelgebirge
SenoCura – Gemeinsam gegen Brustkrebs e.V.
0921 150 55 52
https://senocura.de
Selbsthilfegruppe "Rehasportgruppen Bayreuth"
jeweils montags 16:30 bis 17:30 Uhr
Sporthalle Klinik Hohe Warte
Informationen, Teilnahmebedingungen und Anmeldung:
Norbert Horn:
0175 7444101
https://dein-franken-sport.de/rehasport/
Selbsthilfegruppe Franken – Multiples Myelom/Plasmozytom
https://www.myelom.org/shgs-links/myelom-selbsthilfegruppen/deutschland/bayern/nuernberg.html
Leukämie- und Lymphom – Hilfe in Thüringen und Franken e.V.
www.LLTF.de
Qualitätsbericht des Onkologischen Zentrums
Staatsregierung stärkt Klinikum Bayreuth GmbH
In ihrer jüngsten Sitzung haben die Mitglieder des Krankenhausplanungsausschusses die Klinikum Bayreuth GmbH deutlich gestärkt. Das Klinikum Bayreuth…
Ein strahlend gutes Zeugnis
Ärztliche Stelle der Landesärztekammer bescheinigt Strahlentherapie sehr gute Qualität
Mehr Sicherheit in der Krebstherapie
Die Bayreuther Strahlentherapie setzt ein neuartiges Messgerät „Dolphin“ als weltweit erstes Krankenhaus ein. Krebspatienten profitieren von der hohen…
Top-Bewertung für Prof. Dr. Claus Fischer
Prof. Dr. Claus Fischer, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie der Klinikum Bayreuth GmbH, zählt laut FOCUS-GESUNDHEIT zu Deutschlands…
Rehasport für Krebspatienten
Angebot der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
"DienstagsLäufer" für Krebspatienten
Eine Initiative der Selbsthilfegruppe "LebensLäufer"
Datum: laufend
Zeit: täglich 10 Uhr
Ort: Treffpunkt bitte jeweils erfragen