Sozialmedizinische Nachsorge
Der Bunte Kreis im Klinikum Bayreuth
Nachsorge für Familien mit frühgeborenen, chronisch und schwer kranken Kindern
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist Mitglied im Bundesverband Bunter Kreis Deutschland e.V.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.bunter-kreis-deutschland.de
Prof. Dr. med. Thomas Rupprecht
Klinikdirektor
Leiter pädiatrischer Bereich SPZ,
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Neonatologie
Kinderradiologie
Ultraschalldiagnostik DEGUM Stufe III
Bunter Kreis Bayreuth
Klinikum Bayreuth
Raum L 2.02 – Ebene -2
Case Management: Barbara Koch
0921 400-6282
0921 400-886282
bunter.kreis@~@klinikum-bayreuth.de
…oder sprechen Sie uns einfach direkt auf den Stationen der Kinderklinik der Klinikum Bayreuth GmbH an.
Postanschrift
Bunter Kreis Bayreuth
Klinikum Bayreuth
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth
Eine neue oder plötzlich veränderte Lebenssituation
Sie erwarten ein Baby – und es kommt ganz anders als geplant: Ihr Kind wird zu früh oder nicht ganz gesund geboren.
Vielleicht ist ihr Kind auch plötzlich schwer erkrankt oder hatte einen Unfall – und von einem Tag auf den nächsten stehen Sie als Eltern, die Geschwisterkinder und Ihr erkranktes Kind vor einer komplett veränderten Lebenssituation.
Das und die damit verbundene Sorge um Ihr Kind können zu erheblichen Belastungen körperlicher, seelischer und finanzieller Art führen.
Die Sozialmedizinische Nachsorge durch das Team des Bunten Kreises Bayreuth ist ein Angebot der Klinikum Bayreuth GmbH und möchte Ihnen als Eltern und Familien auch nach der Entlassung aus der Klinik Sicherheit und Stabilität geben. Sie ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht und will Sie dabei unterstützen, als Familie wieder zu einer zufriedenen Lebenssituation zu finden.
Wir, das Team des Bunten Kreises Bayreuth, stehen Ihnen und Ihrer Familie als kompetenter Ansprechpartner zur Seite:
Kinderkrankenschwestern, Psychologen, Sozialpädagogen und Kinderärzte der Klinikum Bayreuth GmbH bilden ein multiprofessionelles Team, das Hand in Hand zusammenarbeitet, sich für Ihre Belange einsetzt und Ihnen Sicherheit und Kompetenz in der Pflege und im Umgang mit Ihrem Kind vermittelt.
Unsere Beratung und Begleitung im Rahmen der Sozialmedizinischen Nachsorge ist vertraulich und für Sie kostenfrei.
- Erstkontakt und Kennenlernen bereits in der Klinik
- Begleitung bei der Diagnosemitteilung
- Begleitung in der Klinik und beim Übergang nach Hause
- Pflegenachsorge und -begleitung durch Kinderkrankenschwestern, die Ihnen Sicherheit und Kompetenz in Ihr gewohntes Umfeld nach Hause bringen
- Psychologische und psychosoziale Beratung und Begleitung
- Unterstützung und Beratung bei allen sozialrechtlichen Fragen (Kuren, Antragstellungen, Hilfsmittel, Elterngeld, Pflegegeld)
- Vernetzung zu Frühfördereinrichtungen und weiter behandelnden Ärzten, Therapeuten, Fachkliniken, Spezialzentren
- Hilfe bei der Kontaktherstellung zu Selbsthilfegruppen oder Initiativen
- Elterncafé und Geschwisterclub