Praktisches Jahr an der Klinikum Bayreuth GmbH

Als Medizincampus Oberfranken und akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Erlangen ist es uns ein besonderes Anliegen, jungen Medizinern den Berufseinstieg zu ebnen. Fortlaufend bilden wir in unseren Häusern angehende Humanmediziner sowohl im klinischen Studienabschnitt als auch im Praktischen Jahr (PJ) aus. Sie erlangen dabei umfassende Einblicke in alle Fachbereiche und Einrichtungen.
Im Sinne des MCO ist es dabei immer unser Ziel die regionale Gesundheitsversorgung zu stärken. Das MCO-Netzwerk und der stetige Ausbau von Kooperationen ermöglicht nicht nur die Umsetzung von bürgernahen und anwendungsorientierten Forschungsprojekten sondern auch die stetige Stärkung Ihrer Kompetenzvermittlung und Qualifizierung im Rahmen des praktischen Jahrs.
Wir sind ein modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit 26 Kliniken und Instituten, die sich auf unsere beiden Betriebsstätten, Klinikum Bayreuth und Klinik Hohe Warte, aufteilen.
Mehr Informationen über die einzelnen medizinischen Fachbereiche erhalten Sie unter Kliniken & Einrichtungen. Unser Auftrag ist es Zufriedenheit bei den Patientinnen und Patienten zu erlangen, hohe Qualität und wirtschaftliches Handeln zu gewährleisten, sowie die gemeinsame Zielerreichung.
Das Praktische Jahr (PJ) stellt den letzten Abschnitt des Medizinstudiums dar und kann an allen Universitätskliniken sowie an Lehrkrankenhäusern medizinischer Fakultäten deutschlandweit – darunter auch am Klinikum Bayreuth – sowie an anerkannten Einrichtungen im Ausland absolviert werden. Die PJ-Ausbildung ist in drei Tertiale von jeweils 16 Wochen unterteilt: zwei davon entfallen müssen auf diein den Pflichtfächer Innere Medizin und Chirurgie absolviert werden, das dritte Tertial bietet die Möglichkeit, ein Wahlfach individuell zu wählen. Am Klinikum Bayreuth erhalten PJ-Studierende eine fundierte, praxisnahe Ausbildung durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte in einem breiten medizinischen Spektrum.
Das PJ in unseren Einrichtungen besteht sowohl aus hoch spezialisierter, moderner Ausbildung Lehre als auch vor allem aus einer individuellen Betreuung der Studierenden. Bei Interesse und persönlicher Eignung bieten sich nach dem bestandenem dritten Staatsexamen attraktive Möglichkeiten einer Weiterbeschäftigung in einer unserer medizinischen Fachabteilungen.
Allgemeine Hinweise und Anmeldung
Ausbildungseinrichtungen Klinikum Bayreuth und Klinik Hohe Warte
Kontakt im Klinikum Bayreuth:
Sabine Bergmann
0921 400-2314
Ärztlicher Ansprechpartner:
PD Dr. Steffen Mühldorfer
0921 400-6402
PJ-Koordination:
Sandra Steinkasserer
0921 400757405
mco@~@klinikum-bayreuth.de
PJ-Plätze
| Pflichttertial Chirurgie | 12 |
|---|---|
| Pflichttertial Innere Medizin | 14 |
| Anästhesiologie | 5 |
| Dermatologie | 2 |
| Frauenheilkunde | 2 |
| Kinderheilkunde | 2 |
| Mikrobiologie | 1 |
| Neurochirurgie | 4 |
| Neurologie | 5 |
| Nuklearmedizin | 2 |
| Orthopädie | 2 |
| Pathologie | 2 |
| Plastische und Handchirurgie | 2 |
| Radiologie | 2 |
| Strahlentherapie | 2 |
| Urologie | 2 |
Ziele und Schwerpunkte

Unser Ziel ist es, fachlich wie menschlich exzellente Mediziner auszubilden.
Dazu setzen wir die folgenden Schwerpunkte:
- Übergang vom Studium zur ärztlichen Tätigkeit an Patientinnen und Patienten.
- Ärztliche Begleitung im Klinikalltag mit zunehmender Einbindung in ärztliche Tätigkeiten, mit dem Ziel des selbständigen, patientenorientierten, verantwortungsbewussten Handelns.
- Logbücher und Mentorin für einen bestmöglichen Lern- und Reifeprozess.
- Planung, Kontrolle und Erfassung des Lernfortschritts in individuellen Logbüchern.
- Regelmäßige Fortbildungen zur Vertiefung und Wiederholung theoretischen und praktischen Wissens.
- EDV-Zugänge, Dienstausweis Mitarbeitenden- und Parkausweis, Transponder und Telefonund -telefon sowie Transponder und EDV-Zugänge für ein selbständiges Agieren.
- Mentoring für einen bestmöglichen Lern- und Reifeprozess
- Qualitätssicherung und Evaluation des PJ-Programms
- Geld- und Sachleistungen wie eine Aufwandsentschädigung i.H.v. 500 Euro monatlich, die Nutzung der Sportstätten sowie Mitarbeitenden-Konditionen in vielen Bereichen
Unterstützung in der Wohnungsvermittlung

Soweit möglich, sind wir Ihnen auch bei der Vermittlung eines unserer Appartements behilflich. Wenden Sie sich dazu bitte an
Ansprechpartnerin:
Erika Schnörer-Schmidberger
0921 400-2871
Kontakt und Ansprechpartner
PJ-Koordinatorin:
Sandra Steinkasserer
0921 400757405
Wenn Sie uns direkt anschreiben möchten, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse mco@~@klinikum-bayreuth.de